Eine Anleitung zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen während der Aufnahme [2025]
Auf dem Weg zu klaren Aufnahmen sind die Hintergrundgeräusche der Bösewicht. Egal, ob Sie Podcaster oder Musiker sind oder einfach nur wertvolle Momente festhalten möchten, Sie müssen die Hintergrundgeräusche während der Aufnahme unbedingt reduzieren. Dieses Summen, Geschnatter und mehr kann das Anhören Ihrer Audiodaten frustrierend machen. Daher helfen Ihnen heute Tipps wie die Verwendung der Mikrofon-Rauschunterdrückung und weitere Details dabei, die Geräusche zu zähmen und professionell klingende Aufnahmen zu erhalten. Scrollen Sie jetzt nach unten!
Guide-Liste
Arten von Hintergrundgeräuschen, die bei der Aufnahme auftreten So nehmen Sie Audio ohne Mikrofon-Hintergrundgeräusche auf Tipps zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen bei der AufnahmeArten von Hintergrundgeräuschen, die bei der Aufnahme auftreten
Bevor wir uns mit Möglichkeiten zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen während der Aufnahme befassen, sollten Sie wissen, dass es verschiedene Arten von Hintergrundgeräuschen gibt, die Sie aus Ihren Aufnahmen entfernen müssen. Hier ist eine Aufschlüsselung:
1. Breitbandrauschen
Diese Art von Hintergrundgeräuschen umfasst eine breite Palette von Tönen wie Zischen oder Rauschen. Normalerweise ähnelt es dem Geräusch eines laufenden Ventilators, Summen oder den Geräuschen einer belebten Umgebung. Da es sich über einen breiten Bereich ausbreitet, kann es schwierig sein, es vollständig zu entfernen, ohne den gewünschten Klang zu beeinträchtigen.
2. Schmalband
Schmalbandgeräusche hingegen treten bei einer bestimmten Frequenz auf, wie z. B. Brummen oder Summen von Lichtern, Netzteilen oder Verkabelungen. Im Gegensatz zu Breitbandgeräuschen lässt sich diese Art von Rauschen mit einfacher Rauschunterdrückungssoftware leichter entfernen.
3. Impulslärm
Impulsrauschen ist oft ein kurzes Geräusch, das aus Klick-, Knister- und Knallgeräuschen oder Geräuschen besteht, die gegen das Mikrofon prallen. Es ist normalerweise kurz, kann aber störend sein. Dieses Geräusch kann in Echtzeit schwer zu entfernen sein, es kann jedoch beim Bearbeiten reduziert werden.
4. Unregelmäßiges Rauschen
Dieses Geräusch ist unvorhersehbar und folgt einem bestimmten Muster. Unregelmäßiges Rauschen kann aus Hintergrundgeräuschen, Wind, Regen und anderen Geräuschen bestehen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Um diese Art von Hintergrundgeräuschen zu reduzieren, sind möglicherweise Rauschunterdrückungstechniken erforderlich, um die Aufnahme effektiv zu verbessern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
So nehmen Sie Audio ohne Mikrofon-Hintergrundgeräusche auf
Macht es Ihnen Spaß, alles über die verschiedenen Arten von Hintergrundgeräuschen zu lernen? Bevor Sie etwas anderes tun, z. B. in teure Ausrüstung investieren, um Hintergrundgeräusche während der Aufnahme zu reduzieren, versuchen Sie es mit dem professionellen AnyRec Screen Recorder. Dieses Tool zeichnet Ihren Bildschirm, Audio und Ihre Webcam mit integrierter Rauschunterdrückungstechnologie und Mikrofonverbesserungen auf und minimiert so unerwünschte Geräusche. Es eliminiert effektiv Brummen, Rauschen und andere störende Geräusche und sorgt dafür, dass Ihre Audioaufnahmen sauberer und ausgefeilter sind. Neben der Reduzierung von Hintergrundgeräuschen während der Aufnahme können Sie mit dem Programm auch die Audioeinstellungen feinabstimmen, um Ihren spezifischen Anforderungen für optimale Qualität gerecht zu werden.

Integrierte Rauschunterdrückungstechnologie zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen während der Aufnahme.
Nehmen Sie klaren und professionellen Ton ohne Störungen vom Mikrofon auf.
Exportieren Sie Audio in beliebige Formate wie MP3, AAC, AC3, FLAC und mehr.
Schneiden Sie vor dem Speichern unnötige Teile Ihrer Audio- und Videodateien ab.
100% Sicher
100% Sicher
Schritt 1.Offen AnyRec Screen Recorder gehen Sie dann zum "Audiorecorder" um Audio von einem Computer aufnehmen oder Mikrofon mit unterschiedlichen Lautstärkeeinstellungen.

Schritt 2.Nachdem Sie den Audioeingang eingestellt haben, sollten Sie auf die Schaltflächen „Einstellungen“ und „Ton“ klicken, um die „Mikrofon-Rauschunterdrückung“ und „Mikrofonverbesserung“ zu aktivieren und so Hintergrundgeräusche während der Aufnahme zu reduzieren.

Schritt 3.Sie können zunächst den Systemsound und das Mikrofon testen. Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „REC“. Sie können den Audiopegel im Auge behalten, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Geräusche aufgenommen werden. Passen Sie den Audiopegel bei Bedarf an.

Schritt 4.Klicken Sie später auf die Schaltfläche „Stopp“, um die Audioaufnahme zu beenden. Sie können sich dann Ihr Audio anhören und es zuschneiden, falls zusätzliche Teile vorhanden sind. Speichern Sie die Datei anschließend im gewünschten Format.

Tipps zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen bei der Aufnahme
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie Audio ohne Hintergrundgeräusche aufnehmen, ist es gut, wenn Sie einige Tipps kennen, wie Sie Ihren Sound professionell klingen lassen. Neben der besten Aufnahmesoftware finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, präzisere und qualitativ hochwertigere Aufnahmen zu erzielen:
1. Wählen Sie eine ruhige Aufnahmeumgebung.
Die von Ihnen gewählte Umgebung spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Hintergrundgeräuschen bei der Aufnahme. Sie sollten einen möglichst ruhigen Raum oder Bereich finden, weit entfernt von Geräten, lauten Nachbarn und Verkehr. Sie müssen leere Räume mit harten Oberflächen vermeiden, da diese ein Echo verursachen.
2. Verwenden Sie ein Richtmikrofon.
Sie benötigen nicht nur ein einfaches Mikrofon, sondern ein Richtmikrofon, um den Ton hauptsächlich von vorne aufzunehmen und Geräusche von den Seiten und von hinten zu reduzieren. Damit können Sie Ihre Stimme und die primäre Tonquelle isolieren und so Hintergrundgeräusche bei der Mikrofonaufnahme reduzieren.
3. Positionieren Sie das Mikrofon richtig.
Nachdem Sie Ihr Mikrofon vorbereitet haben, sollten Sie es richtig platzieren, sodass nur klarer Ton aufgenommen und Hintergrundgeräusche reduziert werden. Stellen Sie sicher, dass sich das Mikrofon nahe an Ihrem Mund befindet, aber nicht zu nahe, um Atemgeräusche und Plosivlaute zu vermeiden. Sie sollten eine Position anstreben, die Umgebungsgeräusche reduziert; Sie können zunächst mit verschiedenen Winkeln experimentieren, um die beste Position zu finden.
4. Verwenden Sie einen Pop-Filter oder Windschutz.
Sie können auch einen Pop-Filter kaufen, um Knallgeräusche zu eliminieren und Atemgeräusche zu verhindern. Damit können Sie die Auswirkungen von Luftbewegungen und Wind auf Ihr Mikrofon verringern.
5. Schalten Sie zusätzliche elektronische Geräte aus.
Normalerweise können elektronische Geräte wie Klimaanlagen und Ventilatoren unerwünschte Brumm- und Summengeräusche erzeugen. Schalten Sie daher vor der Aufnahme alle Geräte aus, die für Ihre Aufnahmesitzung nicht unbedingt erforderlich sind.
6. Schallisolieren Sie Ihren Aufnahmeraum.
Neben der Aufnahme in einem ruhigen Raum können Sie diesen auch schalldämmen, um Hintergrundgeräusche während der Aufnahme zu reduzieren. Sie können Ihren Raum mit dicken Vorhängen oder Teppichen ausstatten, die Schallwellen absorbieren und sicherstellen, dass Ihr Mikrofon nur die primäre Audioquelle aufnimmt.
7. Verwenden Sie Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung.
Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung tragen wesentlich zu einem klaren Ton bei. Sie erleichtern außerdem die Echtzeitüberwachung von Aufnahmen und können Anpassungen vornehmen, wenn das Geräusch wahrnehmbar wird. Außerdem können Sie Ihre Mikrofoneinstellungen und die Umgebung genauer anpassen.
8. Nehmen Sie zum richtigen Zeitpunkt auf.
Nachdem alles eingestellt ist, planen Sie Ihre Sitzung für ruhigere Zeiten. Sie können früh morgens oder spät abends aufnehmen, wenn die Außengeräusche am leisesten sind. Die Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt garantiert eine sauberere Tonaufnahme.
9. Passen Sie Mikrofonverstärkung und -pegel an.
Sie dürfen nicht vergessen, die Verstärkung auf einen Pegel einzustellen, bei dem Ihre Stimme ohne Umgebungsgeräusche aufgenommen wird. Ein zu hoher Pegel erhöht die Empfindlichkeit, während ein zu niedriger Pegel weniger Details erfasst. Stellen Sie daher sicher, dass die richtige Balance gefunden wird, um Hintergrundgeräusche von einem Mikrofon während der Aufnahme zu reduzieren.
10. Verwenden Sie eine Software zur Rauschunterdrückung in der Nachbearbeitung.
Trotz aller oben genannten Vorbereitungen vor der Aufnahme kann es sein, dass sich immer noch Geräusche einschleichen. Daher ist es gut, wenn Sie über Rauschunterdrückungstools verfügen, um alle unerwünschten Geräusche zu beseitigen. Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender letzter Schritt zur Erzeugung professioneller Tonqualität.
Abschluss
Das ist alles für heute! Jetzt ist es einfacher denn je, Hintergrundgeräusche bei Audioaufnahmen zu reduzieren! Wenn Sie die verschiedenen Arten von Geräuschen verstehen, können Sie diese unerwünschten Ablenkungen besser bewältigen. Mit Techniken und Tipps zur Geräuschreduzierung können Sie außerdem die Qualität Ihrer Aufnahmen erheblich verbessern. Wenn Sie jedoch eine nahtlose Lösung wünschen, die Benutzerfreundlichkeit mit Rauschunterdrückungsfunktionen kombiniert, AnyRec Screen Recorder ist das ideale Audioaufnahmesoftware. Dieses Programm sorgt dafür, dass Ihr Ton klar und deutlich wiedergegeben wird, ohne dass Sie sich um Hintergrundgeräusche sorgen müssen, sodass Sie jedes Mal ein hochwertiges Aufnahmeerlebnis haben.
100% Sicher
100% Sicher